Europe Regatta in Partwitz 2025

Europe Regatta in Partwitz 2025

| Bericht von Florian Sonneck |

Im Mittelpunkt stand die Europe-Klasse, die mit 38 Meldungen und 35 gestarteten Booten das größte Feld stellte. Schon am ersten Start war spürbar, wie eng die Entscheidungen ausfallen würden. Den Sieg holte sich schließlich der Tscheche Tomáš Mlejnek, der mit einer konstant starken Serie seine internationale Klasse unter Beweis stellte. Lukas Schmidtchen (SG Seeburg) erkämpfte sich den zweiten Platz, während sich Janko Dietz (Segelclub Turbine Bleiloch) in einem Herzschlagfinale knapp gegen Anne Marung (Berliner Segel-Club) behauptete und Dritter wurde. Nur wenige Punkte trennten die ersten fünf – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Leistungsdichte in dieser Klasse.

Europe-Klasse als Herzstück der Regatta

Ein besonderer Moment für unseren Verein

Für unseren Vereinskameraden Florian Sonneck wurde es ein Wochenende voller Höhen und Tiefen. Gleich im ersten Rennen gelang ihm ein nahezu perfekter Auftakt: Mit starkem Start lag er an der ersten Luvtonne auf Platz zwei, segelte das erste Dreieck sogar an der Spitze und erreichte schließlich Rang zehn. Ein beeindruckender Moment, der einmal mehr zeigte, dass sich Trainingsfleiß und Erfahrung auszahlen. In den folgenden Rennen machte sich jedoch die Unbeständigkeit des Windes bemerkbar: mit den Platzierungen 17, 21, einem RAF (retired after finish) nach einem Regelverstoß an der Leetonne und einem 22. Platz im letzten Lauf war die Serie nicht mehr ganz so erfolgreich. Dennoch überwog die Freude, bei einer der großen Europe-Regatten dabei gewesen zu sein – und der Stolz auf einen glänzenden Auftakt, der in Erinnerung bleibt.
Besonders erfreulich: Mit den gesammelten Ranglistenpunkten kletterte Florian in der Europe-Master-Rangliste nach den Regatten in Ratzeburg, bei der Meckatzer-Regatta und nun in Partwitz auf Platz 19 von 56. Herzlichen Glückwunsch! Und ein großes Bravo geht auch an Jens Morscheid, der aktuell auf Rang sechs liegt. Die vollständige Übersicht findet sich unter Europe-Klassenvereinigung Rangliste.

Fazit:
Die Jubiläumsregatta hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und herzlich der Segelsport in der Lausitz ist. Auf dem Wasser spannungsgeladene Wettfahrten, an Land helfende Hände, Kuchenbuffet und fröhliche Begegnungen – so bleibt das Wochenende in Erinnerung. Nach zehn Jahren hat sich die EurOpti-Regatta endgültig als fester und liebenswerter Bestandteil des Regattakalenders etabliert.

VXONE Regatta 2025 am Wannsee

VXONE Regatta 2025 am Wannsee

Yardstick-Regatta und VXONE Klassenregatta am Wannsee in Berlin

| Ein Regatta-Bericht: Sven mit seiner VXONE beim Ringelnatz-Cup (Potsdamer Yacht Club) & Catch The Duck (Segler-Verein Alsen)

Zwischen Flaute und Starkwind – ein Wochenende voller Kontraste

Das lange Regattawochenende vom 3. bis 5. Oktober bot den teilnehmenden Seglerinnen und Seglern alles, was der Segelsport zu bieten hat – nur nicht Mittelmaß. Zwei Veranstaltungen prägten das Geschehen: der Ringelnatz-Cup des Potsdamer Yacht Club sowie die Regatta „Catch The Duck“ des Segler-Verein Alsen Berlin. Gesegelt wurde sowohl nach Yardstick als auch als Klassenregatta der VXONE. Das Ergebnis: perfekte Herbststimmung, taktische Herausforderungen bei Flaute – und spektakuläre Downwinds bei bis zu 35 Knoten Wind.

3. Oktober – Sonnenschein und Leichtwind: Präzision statt Power

Der Tag der Deutschen Einheit begrüßte die Teilnehmenden mit strahlendem Sonnenschein und nahezu spiegelglattem Wasser. Der Wind pendelte zwischen 2 und 6 Knoten – eine echte Geduldsprobe.

Yardstick-Flotten: Gefühl und Geduld gefragt

Unter Yardstick-Bedingungen entschieden saubere Bootsführung, Windlöcher erkennen und gutes Timing an der Startlinie. Wer Geduld bewies und konsequent an der besseren Seite des Kurses blieb, konnte sich trotz der schwankenden Bedingungen Vorteile erarbeiten.

VX One Klassenregatta: High-Performance im Zeitlupentempo

Auch die VX One Flotte musste zeigen, dass sie nicht nur bei Starkwind glänzen kann. Leichtgewichtige Crews und perfektes Trimmen waren entscheidend. Die Teams nutzten jeden Hauch, suchten aktiv nach Druckfeldern und manövrierten eng an der Konkurrenz vorbei. Der Tag brachte knappe Zieleinläufe und spannende Matchrace-Momente – im Schneckentempo.

4. Oktober – Der Wind wacht auf

Bereits am Samstagfrüh kündigte sich die Veränderung an. 12–18 Knoten Wind, drehend und böig, forderten Technik und Teamarbeit. Viele Crews tauschten Leichtwindtrimm gegen flachere Segelprofile und mehr Vorstagspannung.

Diese Bedingungen boten spektakuläre Gennakerfahrten für die VX One und gleichermaßen sportliche Bedingungen für die Yardstickflotte. Erste Ausfälle traten auf – eine Vorwarnung auf das, was am Sonntag folgen würde.

5. Oktober – Adrenalin pur: 35 Knoten in den Böen

Der Sonntag wurde zum Starkwind-Highlight des Jahres. Bereits vor dem Auslaufen zeigten sich aufgeworfene Wellen, weiße Schaumkronen und konstante 20–25 Knoten Wind. In den Böen wurden bis zu 35 Knoten gemessen. Wer Kontrolle über Boot und Crew behielt, wurde belohnt. Kenterungen, gebrochene Schoten und DNF-Einträge prägten das Bild. Taktik trat in den Hintergrund – Sicherheit und Bootshandling dominierten.

VX One Klassenregatta: Spektakel auf drei Mann

Die VX One zeigte ihr ganzes Potenzial. Vollgleitende Downwinds, beeindruckende Speedspitzen und mutige Laylines sorgten für Nervenkitzel. Gleichzeitig waren die Manöver gnadenlos: Ein zu später Fockwechsel oder ein schlecht kontrollierter Gennaker und das Boot flog buchstäblich aus dem Ruder. Einige Teams kapitulierten, andere lieferten die vielleicht aufregendsten Wettfahrten der Saison ab.

Fazit:

Ein VXONE Wochenende der Extreme

Diese Regattaserie wird in Erinnerung bleiben – nicht wegen eines konstanten Wetters, sondern wegen seines kompletten Kontrasts:

Tag 1: Taktik, Geduld, Feingefühl
Tag 2: Dynamisches Racing, Winddreher, Balance zwischen Risiko und Kontrolle
Tag 3: Überleben, Starkwindskills, pure Action
Sowohl der Potsdamer Yacht Club als auch der Segler-Verein Alsen überzeugten mit professioneller Organisation, fairen Wettfahrten und einer hervorragenden Atmosphäre an Land.

Von 8 Booten in der Klasse der VXONE belegte Sven den 6 Platz – eine Entwicklung die passt!

Ein Regattawochenende, das alles bot – vom Flautenpoker bis zum Starkwindrausch.

VXONE 2025 Herbstregatta Wannsee
VXONE 2025 - Sven am Wannsee
VXONE 2025: Segler der Herbstregatta am Wannsee

Königswinkel Europe Regatta 2025

Königswinkel Europe Regatta 2025

Bericht von Simone Morscheid, vom Forggensee

Wieder treffen wir alle uns am Forggensee im SGD (Seglergeneinschaft Dietringen). Das Abladen und Aufbauen unserer Boote verlief etwas missmutig, da es den ganzen Tag regnete und es auch nicht gerade warm war.
Zum Aufwärmen standen in der Küche schon Kaffee und Tee bereit.
Noch vor der Steuerleutebesprechung wurde bereits Startverschiebung am Flaggenmast gehisst… FLAUTE und Regen…
Wir Segler genießen auch gerne einen Seglerhock, tauschen uns aus, haben trotz
widriger Verhältnisse unseren Spass und harren einfach der Dinge, die da – hoffentlich –
kommen.
Leider hat sich aber den ganzen Tag über nichts geändert und unser Landaufenthalt ging nahtlos zum Essen über: der SGD hat für uns den nigelnagelneuen Grill eingeweiht.
Vielen lieben Dank für die leckere Verköstigung. Wir werden hier immer gut versorgt.

Der Sonntag startete mit einem guten Frühstück und wieder Flaute, unser Wettfahrtleiter behielt den See aber ganz genau im Auge und am späten Vormittag hieß es:
„Jetzt oder Nie“ …
Wir kamen also doch noch in den Genuss, 4 Wettfahrten zu segeln. Das Wetter war dabei sehr durchwachsen, Wind mit Regen, Wind mit
Sonne, zeitweise etwas frisch, aber dann auch wieder angenehm…
Die Bahn musste allerdings 3 mal verlegt werden, da der Wind immer wieder drehte.
Insgesamt waren 10 Europesegler am Start und für den SSGR ersegelte Jens den 2. und Maja den 3. Platz… sie rückt dem Papa schon ganz dicht auf die Pelle… 😁
Wieder ist eine spanne Regatta zu Ende.

Es grüßt euch ganz herzlich
Simone, GER 1474

Auswärtsregatta: Osterregatta am Goldkanal

Auswärtsregatta: Osterregatta am Goldkanal

Bericht und Bilder von Simone Moorscheid, vielen Dank für Eure Einblicke…

 

Nach Ankunft am Goldkanal am Karfreitag haben wir in aller Ruhe die Europes aufgebaut und konnten unsere Freunde nach einem langen Winter endlich wieder in die Arme schließen.

Auftakt in die Segelsaison 2025

Langsames „einsegeln“ am Samstag

Der Karsamstag verlief ruhig und es hieß: warten auf Wind.
Die Zeit wurde für ausgiebige Gespräche, diverse Basteleien an den Booten und Spaziergänge genutzt. Am späten Nachmittag sah es dann doch nach Wind aus und der Wettfahrtleiter, Xaver Rimmele, rief zu eiligem Umziehen auf.

Leider ließ das zarte Lüftchen schnell wieder nach, was aber den einen oder anderen Segler (es dürfen sich natürlich alle angesprochen fühlen!) nicht davon abhielt, trotzdem einen gemütlichen Schlag zu segeln.

Nach dem Abendessen, ab 21 Uhr, war noch eine Tombola angesetzt, bei der sich alle Seglerinnen und Segler der Europe- und Finnklasse zusammen gesetzt und einen schönen Abend miteinander verbracht haben.

Windige Ostern

Der Sonntag startete mit diversen bunten Oster- und Schokoeiern, die der Osterhase auf den Booten hinterlassen hat.
Der vorhergesagte Wind setzte dann auch bald ein und es ging zügig aufs Wasser.
Die 1. Wettfahrt war gut zu segeln, bei angenehmem Wind.

Der frischte aber zur 2. Wettfahrt schnell sehr auf und übertraf weit die vorhergesagten 4 Bft aus SW, war sehr böig und sehr drehend. Es gab viele Kenterungen, einige Segler (Europes wie Finns) kamen bald an Land. Nur die „Cracks“ haben die 2. Wettfahrt durchgezogen, HUT AB!

Als Maja und ich nach unserem Abbruch an Land kamen haben wir anderen Seglern, ob Europe oder Finn, gleich geholfen, die Boote die Slipanlage hochzuziehen.

Solidarität unter Seglern

Eine junge Seglerin hatte große Schwierigkeiten, ihr Boot nach einer Kenterung vor dem Hafen wieder aufzustellen. Sie war auch verletzt und so ist Maja ihr schnell mit einem beherzten Sprung ins Wasser zur Hilfe geeilt.

Es wurde keine weitere Wettfahrt mehr gesegelt, da der Wind nicht mehr abflauen wollte. Also haben alle die Boote abgebaut und verladen. Die Siegerehrung fand dann auch zügig statt.

Ergebnis für die SSGR Segler

Wir, vom Rottachsee, belegten bei den Europes folgende Plätze:

Platz 12: Jens, GER 1638
Platz 17: Maja, GER 1616
Platz 20: Simone, GER 1474

Bei den Finns ersegelte Walter Fleschhutz den 20. Platz

Das war unser spannender Saisonauftakt bei der Osterregatta 2025 am Goldkanal.

Ein großes Dankeschön an alle, die uns beim RCR, wie immer, sehr herzlich empfangen und geholfen haben. Wir kommen immer wieder sehr gerne zum Goldkanal.

Liebe Grüße an euch alle,
Eure Simone, Maja und Jens

Weiterer Bericht zur Regatta

Weitere Bilder vom RCR – Ruder Club Rastatt am Goldkanal

Osterregatta Goldkanal 2025 Sonnenuntergang
Auswärtsregatta: Europe-Trichter am Brombachsee -Saisonabschluss

Auswärtsregatta: Europe-Trichter am Brombachsee -Saisonabschluss

Der Europe-Trichter am Brombachsee ist, wie jedes Jahr, für viele Europe-Segler der Saisonabschluss. Dieses mal waren 47! Boote am Start…

Naja, … sie waren da, aber mit dem Start wurde es leider nichts, da Petrus uns offensichtlich ein eher entspanntes Wochenende bescheren wollte. Also haben wir unsere sozialen Kontakte gepflegt. Das kultige Bobbycar-Rennen wurde überwiegend von der Jugend – anstatt am Abend – eben den ganzen Tag über veranstaltet. Ebenso hatten wir Segler des älteren Semesters uns wieder viel zu erzählen. Manch einer hat sich auch auf einen Herbstspaziergang begeben.

Genau wie wir Segler haben auch die Boote ihre sozialen Kontakte gepflegt: sie standen schön aufgereiht auf der Wiese auf dem Hafengelände und warteten geduldig auf den Wind der nicht kam …

Aber auch, wenn wir keine Wettfahrten segeln konnten, war es schön, alle noch einmal wieder zu sehen, bevor es in die Winterpause geht.

Wir freuen uns schon auf den Start der Segelsaison 2025.

Viele Grüße
Eure Fam. Morscheid 

Europe Trichter am Brombachsee 2024 - leider ohne Wind

Herbstliche Stimmung mit viel Spaß am Brombachsee. / Fotos: Familie Morscheid