Segerlingregatta Templin 2025 Walter Fleschhutz

Segerlingregatta Templin 2025 Walter Fleschhutz

Bericht von Walter Fleschhutz Seggerling Regatta in Templin 2025

Der Süden fährt in den Osten zur Summersailregatta nach Templin. Mit Martin Kresser von Wangener Yachtclub ging es mit 2 Seggerlingen auf dem Trailer nach Templin. Martin hatte den Wohnwagen am Haken, da er mit seiner Frau nach der Regatta im Osten noch ein paar Tage Urlaub machen wollte. Am Donnerstagvormittag ging es auf die 733 km lange und ca. 10 Stunden dauernde Fahrt. Es war sehr warm und auf Höhe Berlin kam es zu einem heftigen Gewitter mit Sturm, sodass Martin die Autobahn verlassen musste, da der Wohnwagen drohte umzukippen. Wir kamen dann beide um ca. 20:00 Uhr in Templin an, wo wir schon erwartet wurden. Den anstrengenden Tag haben wir mit einer Brotzeit und Bier am Wasser des Templiner Stadtsee ausklingen lassen.  Am nächsten Tag trafen nach und nach alle Seggerlinge ein, einige, darunter ich, nutzen den Freitag zum Trainieren und um sich auf die stark drehenden Winde einzustellen. Am Abend trafen sich alle Segler in der vereinseigenen Gastwirtschaft, die von einem Griechen betrieben wird. Das Essen war wie immer hervorragend und der Ouzo schmeckte vorzüglich. Am Samstag, nach dem alle Ihre Boote aufgebaut hatten, begann die Regatta um 10:30 Uhr mit der Begrüßung und Steuermannsbesprechung. Um 11:30 Uhr wurde pünktlich zum Ersten von insgesamt sechs Läufen gestartet.  Der böige und stark drehende Westwind legte von Lauf zu Lauf zu und blies dann in Böen bis zu 5 Bft. Im ersten Lauf hatte ich einen schlechten Start und das Pech, dass ich an der Luv Tonne an der unglücklich verlegten Tonneleine mit dem Schwert hängen blieb. Bis ich mich befreien konnte, fuhren alle Boote vorbei. Der zweite Lauf war mit Platz11 ok, aber verbesserungswürdig. Im dritten Lauf gelang mir ein sehr guter Start, sodass ich immer zwischen Platz 1 und 3 segelte, allerdings nur bis zur letzten Luvtonne, dann passierte das Malheur…ich hatte auf einmal die ganze Ruderanlage in der Hand, es hatte sich der Verriegelungsbolzen geöffnet und das Boot trieb unkontrolliert auf die sich im See befindliche Liebesinsel zu. Dort konnte ich die Ruderanlage wieder einhängen und zur Reparatur an Land segeln. Bei dieser Wettfahrt kassierte ich ein DNF. Die Weiteren Wettfahrten liefen dann nur mittelmäßig mit den Plätzen 11, 10, 9 und einem Gesamtplatz 14 nach 6 Wettfahrten. Um 14:30 Uhr hatten wir dann die ausgeschrieben 6 Wettfahrten unter Dach und Fach und konnten uns ganz gemütlich Kaffee und leckerem, selbstgebackenem Streuselkuchen hingeben. Da das am Grill schmorende Wildschwein, erst gegen 19 Uhr fertig wurde, beschlossen Martin, seine Frau und ich noch die Templiner Stadtmauer zu umrunden und uns die Füße zu vertreten, bis es um 19 Uhr dann leckeres Wildschwein mit Gemüse vom Wok gab! Der Abend war noch sehr gemütlich mit einigen Ouzo zu viel 😉

Da wir am Samstag schon alle 6 Läufe im Sack hatten, hat man sich entschlossen ein Longrace zu machen…von Schleuße auf der Nordseite zur Enge mit der Eisenbahnbrücke zu segeln…eine Strecke von ca. 6-8km, hier konnte ich vorne Mitfahren und als 7. über die die Ziellinie segeln.

 

Alles in allem war es ein tolles Regattawochenende, die Templiner sind tolle Gastgeber, sodass ich nächstes Jahr gerne wieder die 10 Stunden Anfahrt in Kauf nehmen werde.

 

Ergebnisse: seggerling__overall_results__20

Segerlingregatta Zell am See 2025 Walter Fleschhutz

Segerlingregatta Zell am See 2025 Walter Fleschhutz

Bericht von Walter Fleschhutz zur Zeller Einhandregatta YCZ in Zell am See/Österreich

Auf Einladung des Yacht Club Zell am See, machte ich mich am Freitag, den 04.07.2025 auf den Weg nach Zell am See zur Einhand-Regatta der Seggerlinge und Yardstick. Um 20:00 Uhr traf ich bei YCZ ein und wurde bereits von Wolfgang Reisinger erwartet. Nach einem gemütlichen Bier und Gesprächen über den Wind am See, ging es dann doch früh in den Bulli zum Schlafen. Am nächsten Morgen (ausgeschlafen) wurde der Seggerling aufgebaut und natürlich auch weitere 7 Seggerling und 7 weitere Boote für die Yardstickwertung.  Nach der Steuermannsbesprechung um 10:30 Uhr gab es Weißwürste zur Stärkung, die auch notwendig waren, da am Samstag 5 Wettfahrten angesetzt wurden, um am Sonntag möglichst keine Wettfahrten mehr starten zu müssen, da schlechtes Wetter angesagt war.  Um 11:30 Uhr ging es bei leichtem Nordwind in die Seemitte zum Start. Auf der Fahrt zum Startschiff schlief der Wind komplett ein und wir konnten dem Frühstückskonzert der Alphornbläser lauschen. Wie Wolfgang am Vorabend vorausgesagt hat, setzte der Nordwind um 12:45 Uhr ein und frischte bis 4 Bft in Böen auf.  Bei Sonne, tollem Wind konnten 5 Wettfahrten gesegelt werden. In der ersten Wettfahrt hat der lokal Matador Wolfgang Reisinger mit einen souveränen 1. Platz und großem Vorsprung gezeigt, dass der See umrahmt von hohen Bergen, so seine Eigenheiten bei Winddrehern und gewissen Windlöchern (wenn man zu Nahe ans Ufer kommt) hat.  Mit meinem 2. Platz in der Seggerling Wertung war ich für den ersten Lauf zufrieden. Im 2. Lauf hatte ich einen sehr guten Start, segelte über die Seemitte und nahm jeden Winddreher mit, sodass ich mit großem Vorsprung als Erster ins Ziel kam. Im dritten Lauf gelang mir nur ein 4. Platz. Der 4. Lauf war ein ständiger Platztausch mit Wolfgang, der auf der Vorwindstrecke durch ein gutes Manöver um eine Bootslänge Vorsprung als Erster ins Ziel kam. Der 5. Lauf war also entscheidend über den Gesamtsieg. Es gelang mir wieder ein sehr guter Start und ich konnte einen kleinen Vorsprung heraussegeln, der bis ins Ziel reichte und ich somit gleiche Punktzahl (6) mit Wolfgang hatte. Durch den 1. Platz in der letzten Wettfahrt, hatte ich trotz gleicher Punktzahl die Regatta gewonnen.  Um 19:00 Uhr fand die Siegerehrung im See Camp (großartiges Restaurant am Campingplatz neben dem Clubgelände) und das anschließenden Segleressen statt. Zu erwähnen ist auch die sehr gute Regattaleitung, dass tolle Clubgelände mit dem Zeller See eingebettet in einer sagenhaften Berglandschaft.  Da am Samstag alle Wettfahrten gesegelt waren, konnte ich meinen Seggerling am Sonntagmorgen nach dem Frühstück gemütlich abbauen und um 11:00 Uhr die Heimreise antreten. Ein Gegenbesuch zu unserem Seggerling Cup wurde mit 3 Booten vom YCZ angekündigt.

 

Ergebnisse: 2025 Ergebnisse Einhand

GO 24 – Seggerling German Open

GO 24 – Seggerling German Open

Es war uns eine Ehre, die German Open 2024 der Seggerlinge am malerischen Rottachsee auszurichten. Unser wunderbares Revier im Allgäu versprach ein Highlight für alle Teilnehmer zu werden – seglerisch, kulinarisch und natürlich landschaftlich. Und es hat Wort gehalten.

Eine fantastische Regatta-Woche geht zu Ende

Im Seggerling Training vor der German Open 24 spielte der Wind fantastisch mit und bot sportliches Segeln bei ausgezeichneten Winden. Bei den Regatten der GO gab es nur leichte, aber faire Windverhältnisse und bei 7 Wettfahrten war klar ersichtlich, welche Segler das Feld anführten. Dass das Allgäu „tricky“ zum Segeln ist, konnten dabei einige Nordlichter (also die aus dem Flachland) erfahren.

Es wurden drei Pokale ausgesegelt:

Gesamtsieger: Jörn Thöne
Ü60 & fit: nochmals Jörn
First Lady: Siri Segger

Danke, Danke, Danke

Ein ganz großes Dankeschön an alle Seggerlinge-Segler und ihre Familien. Super, dass ihr gekommen seid, sportlich um die besten Plätze gekämpft und dabei Fairness und Freundschaft mitgebracht habt. Regattieren und beim Seglerhock Spaß haben, das sind für uns echte Athleten.

Ein mega Dankeschön an die Küchencrew. Ohne Euch wäre die Seggerling German Open 2024 nur das halbe Vergnügen gewesen. Und ich will es mal deutlich sagen: „Während andere ihrem Hobby nachgegangen sind, habt Ihr Essen gezaubert. Und das gut & reichlich. Chapeau!“

Und ein megamega Dankeschön an Felix und sein Team. Von der ersten Planung, über die Organisation bis zur Durchführung: eine große Aufgabe, wo es hieß „Überblick behalten“. Und dann auch noch eine souveräne Wettfahrtleitung obendrauf. Respekt! Felix, Du und Deine Mannschaft, ihr könnt es!

Felix & Team: Wettfahrtleitung bei der German Open 2024 Seggerling
Siegerehrung GO24 Seggerling
Segeln vor Allgäuer Kulisse: GO24 Seggerling

Zurückblick „live“

Sonntag: Es war eine weise Entscheidung der Wettfahrtleitung, dass sie gestern alles von den Seglern eingefordert hat. Heute am Sonntag liefert der Wettergott ein wunderbares Allgäuer Badewetter. Mit garantiert null Wind. Deshalb heißt es: Entspannt zusammenpacken!

Es wird regattiert …

Samstag: Ostwind kommt ins Spiel. Ab 10.30 Uhr werden drei Wettfahrten bei zwei auffrischenden Windstärken gestartet. Das Feld bleibt eng zusammen. Segeln vom Feinsten.

Kurze Kaffeepause für alle Aktiven – denn der Kuchen wartet nicht. Dann kennt die Wettfahrtleitung kein Pardon und schickt die Segler auf zwei weitere Parcours bei strahlendem Sonnenschein. Was für ein Segeltag.

Jörn, Guido und Fabian schenken sich nichts und bleiben unangefochten vorn. Protest gab es noch wegen Berührungen, die nicht hätten sein sollen, und etwas Kleinkram. Tja, Regeln sind dafür da, dass sie beachtet werden.

Freitag: Auch wenn es erst einmal windtechnisch mau aussah. Es konnten doch noch zwei Wettfahrten gestartet werden.

Souverän führt Jörn Thöne vor Guido Ecks und Fabian Hechelmann.

German Open Seggerlin 24 Freitag
Seggerling Regatta

Kulinarische Helden in der Küche

Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag: Sportliche Höchstleistungen gab es auch bei der Verpflegung der German Open der Seggerlinge. Das Küchenteam des Segelclubs wuppte die Veranstaltung – und das mit einem Einsatz, der fast an ein Wunder grenzt.

Bereits bei der Eröffnung am Donnerstag konnte man die Tendenz erahnen: Das Spanferkel wurde komplett verputzt. Beilagen & Salate ebenso. Bier? Ziemlich schnell leer. „Die fressen uns die Haare vom Kopf!“ – so die Nachricht mit Augenzwinkern einer Aktiven, die zwischen Juryboot und Herd hin- und herflitzte. Am Freitag folgte dann der Käsespätzle-Marathon: 9 kg Mehl, 90 Eier – bis auf zwei Portionen alles weg. Am Samstag schließlich 18 kg Gyros mit reichlich Zaziki und zig Salaten – und die Helfer? Bekamen kaum noch Fleisch ab. Sonntag fand der Wurstsalat reißenden Absatz. Alle Tage zwischen den Mahlzeiten reichlich Kuchen. Auch alles verputzt. So was hat die Küchencrew noch nicht erlebt.

Glücklicherweise wurde die Küche des Segelclubs kürzlich modernisiert, was den logistischen Wahnsinn zumindest in dieser Hinsicht abmilderte.

Lob, Lob, Lob

Das Küchenteam des Segelclubs Rottachsee hat Großes geleistet. Sie sorgten dafür, dass Segler, Begleitung und Wettfahrtleitung kulinarisch verwöhnt wurden, obwohl die Vorräte schneller schmolzen als ein Eis in der Sonne. Hut ab vor diesen stillen Held:Innen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch organisatorisch ein meisterliches Start-Ziel-Rennen hingelegt haben! Ebenso ein großes Dankeschön an alle Kuchen und Salatspender.

Spanferkel am Rottachsee
Kässpatzen
Küchencrew bei der German Open 24 der Seggerlinge
Alphörner bei der GO 24 der Seggerling

Allgäu & die GO 24

Freitag Abend: Alphornbläser und Böllerschützen eröffnen die Seggerling German Open.  Alphörner wirken vielleicht, wie aus der Zeit gefallen, aber sie sind eine Hommage an das Allgäu. Waren Alphörner doch die Handys vergangener Zeiten. Verständigung von Alphütte zu Alphütte.

Wir haben uns überlegt, ob wir die akustischen Startsignale bei den Regatten auch mit Alphörnen erzeugen sollen, aber wir entschieden uns dagegen, weil Wettfahrtleiterboot viel zu kurz, und die Alphornbläser  nicht seefest. 😉 Naja … Wir hoffen, den auswärtigen Seglern hat es trotzdem gefallen!

Böllerschitzen auf dem Gelände des Segelclub Rottachsee

German Open 2024 der Seggerlinge im TV

Besondere Ereignisse locken Fernsehteams an. Der regionale Fernsehsender Allgäu TV berichtet über das hochkarätige Segelevent 2024 am Rottachsee. Das ist fein, denn dass am Alpenrand auch richtig gut gesegelt wird, ist gar nicht so richtig bekannt. Dabei kommen zwei der besten deutschen Segler – Michi Fellmann und Phillip Buhl – aus dem Allgäu.

Zum Film >>>

GO 24 der Seggerlinge im TV Allgäu

 

 Überblick zur GO 24

 

Austragungsort:                          Moosbach am Rottachsee

Austragender Verein:                 Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee e.V.

 

Regatta:                                     30.08.2024 – 01.09.2024
Infos

Trainingstermin                          26.08.2024 – 29.08.2024
Infos

Für Mitglieder des SSGR

Danke! Danke! Danke!
Nur durch eure tatkräftige Unterstützung
konnten wir diese Veranstaltung wuppen! Ihr seid klasse!
Ablauf / Plan der Veranstaltung

Seggerling Klassenzeichen
Seggerling-Zeichnung
zur Seggerling Klassenvereinigung

Training zur GO 24 der Seggerlinge

Die Seggerlinge feilen im Vorfeld an ihren Manövern, während Olympiateilnehmer Michi Fellmann wertvolle Tipps gibt. Klick hier für den kompletten Bericht und exklusive Einblicke!

Seggerling Training zur GO 24

Seggerling Training zur GO 24

Segeln in Bestform! Vor der Seggerling German Open 2024 bietet der Segelclub Rottachsee in Zusammenarbeit mit Michi Fellmann ein Training für Segler an, um sich optimal auf die German Open vorzubereiten. Zahlreiche Seggerlinge nahmen das Angebot an. Täglich werden es mehr zu Wasser und an Land und der Rottachsee ist voller Energie, Taktik und einer gehörigen Portion Vorfreude.

GO Seggerling Segel-Training 2024

Der Countdown läuft drehend

Das Training ist in vollem Gange, und der Rottachsee zeigt sich von seiner vielfältigen Seite. Mal ist es hochsommerlich und der Wind hält sich zurück, mal überrascht der See mit wechselhaften Bedingungen, grandiosen Wolkenformationen und frischem Wind. Hier wird um jeden Platz gefightet, Manöver werden perfektioniert, und manchmal kommt das entscheidende Quäntchen Glück genau im richtigen Moment – wenn ein Winddreher dem Seggerling-Segler den entscheidenden Vorteil verschafft.

 

Michi Fellmann: Trainer der Manöver Taktik

Der Segel-Guru zeigt, wo’s langgeht

Das Training selbst wird von niemand Geringerem als Michi Fellmann geleitet, dem mehrfachen deutschen Olympiateilnehmer im Finn Dinghi. Michi bringt seine beeindruckende Erfahrung direkt aufs Wasser und sorgt dafür, dass jeder Segler sein Bestes geben kann.

Als echter Allgäuer kennt er sich auch mit den tricky Winden am Alpenrand aus. Mit einem sicheren Auge für Wind und Wellen und seiner unnachahmlichen Lässigkeit vermittelt er sein Wissen. Unter seiner Anleitung werden selbst die kniffligsten Taktik-Manöver verständlich und machbar – immer mit einem Augenzwinkern und einer ordentlichen Prise Enthusiasmus.

Michi Fellmann bei der Taktikbesprechung beim Training für Seggerling GO 24

Bericht von Walter Fleschutz, Schriftführer & Segler

Ankunft & Vorbereitung zur Seggerling German Open 24

Bereits am Freitag, den 23.08.2024, trafen die ersten Teilnehmer auf dem Segelgelände ein, während noch die letzten Vorbereitungen für die GO24 liefen. Ein großer Dank gilt den vielen Helfern, die beim Hecke schneiden, Holz spalten und Rasen mähen unterstützt haben. Besonders erwähnenswert ist unser Platzwart Horst, der die gesamte Organisation übernahm, Maschinen und Gerätschaften bereitstellte und während der GO24 unermüdlich von morgens bis abends dafür sorgte, dass alles reibungslos lief. Dank seines Einsatzes fühlten sich unsere Gäste rundum wohl.

Erste Trainingseinheiten

Bis Sonntagabend waren die meisten Teilnehmer eingetroffen. Am Montag ging es bei leichtem Nebel und kühlen 11° Celsius das erste Mal aufs Wasser, um zu trainieren und das Revier zu erkunden. Am Abend wurde gegrillt, und im Wintergarten fanden bereits die ersten Gespräche über das Revier und den überraschend vorhandenen Wind im Süden statt.

Segeltraining mit Michi Fellmann

Am Dienstag startete das Training pünktlich um 09:00 Uhr für etwa 30 Segler unter der Leitung von Michi Fellmann. Zunächst stand Theorie auf dem Programm, bevor es bei tollem Ostwind mit 3-5 bft aufs Wasser ging. Nach einer Mittagspause wurde das Training bei etwas schwächeren Winden fortgesetzt. Am Ende des Tages gab es eine Abschlussbesprechung, bei der alle Teilnehmer begeistert vom Training und dem unerwartet starken Wind waren. Das Vorurteil, „im Süden gibt es wenig oder gar keinen Wind“, wurde hier eindeutig widerlegt.

Wetterbedingte Änderungen & Exkursionen

Am Mittwoch hatten wir weniger Glück mit dem Wind. Da das Wetter immer schöner und wärmer wurde, blieb der Wind aus. Michi Fellmann konnte bis 14:00 Uhr nur theoretisches Wissen vermitteln, was dennoch sehr lehrreich war – von Regelkunde bis zur Renntaktik. Nach dieser intensiven Theorieeinheit stand um 17:00 Uhr die Besichtigung der Allgäu Brennerei in Sulzberg an. Hier erfuhren die Teilnehmer alles über die Herstellung von Schnaps, und natürlich wurde auch das ein oder andere Gläschen probiert. Zurück im Segelclub wurde der eingekaufte Schnaps auf seine Qualität hin nochmals getestet.

Schloss Neuschwanstein & Eröffnungsfeier

Am nächsten Morgen wartete ein weiteres Highlight: die exklusive Führung durch Schloss Neuschwanstein um 08:15 Uhr. Das bedeutete für die Segler ein frühes Aufstehen, denn der Bus fuhr bereits um 06:45 Uhr in Richtung Füssen ab. Der Aufstieg zum Schloss war anstrengend, aber nach der Schnapsverkostung vom Vorabend tat die frische Luft gut. Alle waren begeistert von der 1 ¼-stündigen Führung, die abseits des Massentourismus stattfand. Nach der Führung ging es weiter zur Marienbrücke und zu einem Stadtrundgang durch die Innenstadt von Füssen, bevor der Bus um 14:00 Uhr wieder am Clubgelände ankam – alle mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht.

Offizieller Start der German Open 24

Pünktlich um 18:00 Uhr wurde die German Open 24 der Seggerlinge durch einen Böllerschuss der Moosbacher Böllerschützen offiziell eröffnet. Der 1. Vorstand Felix Spring erklärte die Veranstaltung nach dem Schuss für eröffnet. Sechs Alphornbläser sorgten für die musikalische Untermalung der Eröffnungsfeier. Es folgten Begrüßungsworte von Vertretern der Gemeinde Sulzberg, des SSG-Rottachsee und des Präsidenten der Klassenvereinigung der Seggerlinge. Nach den offiziellen Reden wurde das Festessen (Spanferkel mit Knödel und Blaukraut) freigegeben. Alle Teilnehmer waren vom Essen begeistert und genossen das Freibier vom Fass.

Kameras laufen: Allgäu TV vor Ort

Seggerling Segeln wird filmreif

Auch die Medien zeigen Interesse an diesem Ereignis: Der Fernsehsender Allgäu TV war vor Ort und hat die Segler nicht nur beim Training gefilmt, sondern auch einige von ihnen interviewt. Sobald der Film in der Mediathek verfügbar ist, teilen wir den Link, damit alle das Spektakel am Rottachsee noch einmal Revue passieren lassen können.

TV Allgäu beim Training der Seggerlinge für die German Open 2024

Segeln in einer starken Gemeinschaft

Erst Gegner, dann Kumpels

Auf dem Wasser ist Konkurrenz. An Land sind Segelfreunde. Die Abende gehören der – manchmal durchaus subjektiven – Manöverbesprechung, bei der die Segler das Tagesgeschehen reflektieren, Heldentaten erzählen, Tipps austauschen und sich auf die nächsten Herausforderungen vorbereiten. In gemütlicher Runde wird diskutiert, analysiert und gelacht – denn bei aller Ernsthaftigkeit kommt der Spaß natürlich nie zu kurz.

Tolle Morgenstimmung am Rottachsee
Campinglager am Rottachsee
Flaggen der German Open Seggerling 2024
Grillen und Fachsimpeln - Am Abend beim Training zur GO 24 Seggerling

Randnotizen

Auch ohne Wind kommt bei den Seggerling-Seglern keine Langeweile auf. Zwischen den Trainingseinheiten und der Wartezeit auf die German Open wird das Allgäu Weise erkundet. Einige gönnen sich eine Schnapsprobe mit Destillerieführung in der Allgäubrennerei – schließlich gehört ein echter „Schluck Allgäu“ zum Gesamtpaket. Andere nutzen die windfreien Tage für einen Ausflug ins Märchenschloss von König Ludwig. Weil wenn schon Bayern, dann intensiv.

Kreativ geht es Jan Grunewald an und malt das Training gleich auf Leinwand, während ein paar besonders motivierte Segler mit ihren Mini-Seggerlingen hinaus aufs Wasser gleiten. Hauptsache Segeln, auch als Randnotiz.

Ach ja, und manche sorgen dafür, dass alles am Clubgelände läuft, sauber ist und funktioniert …

Servus, Seggerling German Open 2024

Der See, die Stimmung und die Gemeinschaft – alles passt perfekt zusammen.
Der Countdown läuft, und die Vorfreude steigt.

PM: Seggerling German Open 2024 im Allgäu am Rottachsee

PM: Seggerling German Open 2024 im Allgäu am Rottachsee

Vom 26.08. bis 01.09.2024 treffen sich Spitzensegler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Rottachsee, um die Deutsche Meisterschaft der Bootsklasse „Seggerling“ auszutragen. Der ausrichtende Verein, der Allgäuer SSGR, erwartet 44 Teilnehmer. Viele davon werden mit selbstgebauten Seggerlingen antreten. Diese Boote, überwiegend aus Holz gefertigt, sind nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch optisch ein Highlight – ein Besuch lohnt sich also.

Kurzportrait des Seggerling

Der Seggerling begeistert gleichermaßen Anfänger wie Rennbegeisterte. Diese Jolle wurde auf Wunsch erfahrener Regattasegler, insbesondere der internationalen Moth-Klasse, entwickelt. Sie vereint ein hohes technisches Niveau, beeindruckende Geschwindigkeit und eine durch den Selbstbau erschwingliche Preislage. Zudem übertrifft sie andere Einhandklassen in puncto Sicherheit, Komfort und Seetüchtigkeit. Damit ist der Seggerling ideal für erfahrene Regattasegler, die faire Wettkämpfe ohne übermäßige Hektik suchen, sowie für erfolgreiche Yachtskipper, die ihre Fähigkeiten im modernen Einhandsegeln weiter verfeinern möchten.

Darüber hinaus faszinieren die eleganten Linien und die natürliche Holzoptik dieser Boote. Weitere Informationen finden sich unter www.seggerling.de.

Veranstaltungsablauf

Die meisten Segler werden am Montag, den 26.08.24, anreisen, um ihre Boote aufzubauen und das Revier kennenzulernen. Am Dienstag und Mittwoch wird unter der Leitung von Michi Fellmann, ehemaliger Bundestrainer und Olympiateilnehmer, ein Training zur Vorbereitung auf die Meisterschaft stattfinden. Die offizielle Eröffnung der Deutschen Meisterschaft erfolgt am Donnerstagabend um 18:00 Uhr mit einem stimmungsvollen Rahmenprogramm. Die Wettfahrten, insgesamt zehn Läufe, beginnen am Freitag um 11:00 Uhr und enden am Sonntagnachmittag.

Besucher sind herzlich willkommen und können das Regattageschehen von der Landspitze am Segelclubgelände aus bestens verfolgen.

 

varista Cup 2024 für Seggerling und Club Yardstick mit Opti Wertung

varista Cup 2024 für Seggerling und Club Yardstick mit Opti Wertung

Bei der Seggerlingregatta haben sich 14 Segler und Seglerinnen in drei knackigen Wettfahrten gemessen. Zeitgleich wurde noch eine Yardstick-Regatta und eine kleine Optiregatta gestartet.

Der Samstag brachte durchwachsenes Wetter, aber der Wind aus Nordost war mit 3 bis 4 Böen perfekt für zwei volle Runden auf dem Wasser. Abends, obwohl es draußen frisch wurde, war die Stimmung im Clubhaus bombig: gutes Essen, starke Sprüche und jede Menge Seglerlatein.

Sonntagmorgen gab’s kurz einen Schauer, der uns aber nicht davon abhielt, eine verkürzte Wettfahrt durchzuziehen. Die geplante vierte Wettfahrt fiel leider flach – der Wind hatte Pause. Aber kaum waren die Boote im Trockenen, kam die Sonne raus und hat alles in ein postkartenwürdiges Licht getaucht. Kurz gesagt: ein klasse Wochenende mit viel Action auf und neben dem Wasser!

Frauenpower am Start

 

Ergebnisse Varista Cup

Seggerling varista Cup  Rottachsee

2024 Endergebnis varista cup Seggerling


2024 Endergebnis varista cup Yardstick

2024 Endergebnis varista cup Opti