2025 Europe Ratzeburger See

2025 Europe Ratzeburger See

Bericht von Florian Sonneck

Nach über 20 Jahren Pause kehrte die Europe‑Klasse am vergangenen Wochenende an den Ratzeburger See zurück. Auf Initiative von Veranstalterin Sandra Denda, www.erstmalsegeln.de wurde die traditionsreiche Regatta neu belebt – mit großem Zuspruch aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt gingen 20 Boote an den Start, darunter zahlreiche deutsche Spitzensegler, was dem Event eine sportliche Qualität verlieh.

 

Am Samstag konnten vier Wettfahrten ausgetragen werden – bei anspruchsvollen Bedingungen. Bei bis zu 22 Grad und meist Sonnenschein wehte der Wind mit bis zu drei Beaufort. Viele Winddreher verlangten von den Regattateilnehmenden hohe Aufmerksamkeit.

 

Martin Kotte (GER 24), aktuell Ranglistenerster, trat als klarer Favorit an und wurde der Rolle eindrucksvoll gerecht. Mit zwei Laufsiegen und einem weiteren zweiten Platz, wobei ein dritter Platz gestrichen wurde, dominierte er die Regatta und gewann mit nur vier Punkten überlegen. Auch die aktuelle Rangliste bestätigt seine Spitzenposition.

 

Den zweiten Rang belegte Beate Harfst (GER 1096) mit Einzelplatzierungen von 2, 1, 2 und 4, was insgesamt fünf Nettopunkte bedeutete. Der dritte Platz ging an Jürgen Oster (GER 1753), der mit einem Sieg im vierten Rennen sein Punktekonto auf sieben Nettozähler schraubte.

 

Unser Clubmitglied Florian Sonneck (GER 33) zeigte eine konstante Leistung und sicherte sich mit den Resultaten 8–6–8–8 einen respektablen 7. Platz im dicht gedrängten Mittelfeld. Mit 22 Punkten untermauerte er seine Zuverlässigkeit bei diesen Bedingungen.

 

Die Rückkehr der Europe‑Regatta an den Ratzeburger See wurde vom Organisatoren Team und den Seglern gleichermaßen als voller Erfolg bewertet. Sandra Denda trug mit ihrem unglaublichen Engagement zu einem professionellen und reibungslosen Ablauf bei. Die Kombination aus sportlicher Qualität im Teilnehmerfeld, herausfordernden Windverhältnissen und der stimmungsvollen Atmosphäre machte das Event zu einem Höhepunkt der Binnensegelsaison 2025 – mit Potenzial, zur festen Regattainstitution zu werden.

 

Der Segelclub Ratzeburger See e. V. (SCRS) gehört zu den etablierten Wassersportvereinen in Schleswig-Holstein und liegt inmitten einer der reizvollsten Segelregionen Norddeutschlands. Direkt am Westufer des Ratzeburger Sees gelegen, bietet der Club ideale Bedingungen für Regattaseglern, Freizeitseglern und den Nachwuchs.

 

Mit seiner engagierten Vereinsgemeinschaft, dem Fokus auf nachhaltiger Nachwuchsförderung und einer modernen Infrastruktur steht der Segelclub Ratzeburger See für sportliche Fairness, Naturnähe und Gemeinschaft auf dem Wasser.

2025 Europe Walchensee-Regatta

2025 Europe Walchensee-Regatta

Bericht von Simone Morscheid, Auf dem Walchensee

Das Gelande des SCLW füllte sich am Samstagvormittag recht schnell, da zu dieser Regatta ca. 60 Boote aus 4 Klassen gemeldet waren (International Moth, Musto Skiff, 29er und natürlich unsere Lieblingsklasse, die Europe 😉).
Wie bei jeder Regattaherrscht nun großes Treiben, um die Boote startklar zu machen.
Um10:45 Uhr fand die Begrüßung sowie die Steuerleutebesprechung statt.
Ansegeln war aber noch nicht zu denken, da die für den Walchensee berühmtberüchtigte Thermik noch auf sich warten ließ.
Also nutzen wirdie Zeit zum Schwimmen, für Gespräche mit Freunden, oder einfach nur zum Chillen.
Bald durften wir uns aber doch auf türkisblauem Wasser auf dem Weg zum Regattafeld machen.
Man hat einen wunderbaren Blick auf den Herzogstand und aufs Karwendelmassiev.
Bei 3-4 Bft wurden nun 3 schöne Wettfahrten gesegelt.
Den Rückweg zum Verein haben wir mit sprizigem Halbwind zurückgelegt, was auch sehr viel Spaß gemacht hat.
Zurück an Land wurden wir von der Küchenmannschaft mit kleinen Häppchen zur Stärkung begrüßt, welche wir Segler auch gerne angenommen haben… 😊
Das Abendessen wurde von einem kleinen Gewittersturm mit viel Regen begleitet.
Der Sonntag hat windmäßig sehr verhalten angefangen, es war Flaute.
Um 13:30 Uhr rief der Wettfahrtleiter dann doch zum Auslaufen, da sich die Thermik langsam aufbaute.
So konnten wir auch am Sonntag noch eine schöne Wettfahrt segeln.

Für den SSGR haben Jens, Jana und Simone den 1., 7. Und 8. Platz ersegelt

Es grüßt Euch alle Simone

Sommerfest und Sommerregatta beim SSGR 2025

Sommerfest und Sommerregatta beim SSGR 2025

Vereinsregatta und Sommerfest 2025:

Wind, Wellen, Wettkampf – und ein Hauch von Sommerkino

Es gibt diese Tage, die schreien nicht laut – sie glänzen einfach. Die Vereinsregatta 2025 war so ein Fall: Sonne satt, sportlicher Westwind mit ordentlichen 3–4 Beaufort, dazu die typischen Winddreher, wie sie nur der Rottachsee zu liefern weiß. „Vereinsregatta 2025“ wurde zur Essenz eines Sonntags, der alles hatte: Wettkampf, Kenterungen, Kaffeekränzchen – und die Diskussion um Badehosen am Buffet.

Zwei Wettfahrten, eine Startlinie…

und hundert Fragezeichen im Wind

Gesegelt wurde Yardstick. Wie immer alle gleichzeitig. Das sorgt bei diesem Wind für ein Spektakel der besonderen Art. Denn, wenn schnelle Katamarane, gemütliche Familienkisten, Regattaprofis und nervöse Neulinge gemeinsam starten, dann wird’s an der Linie eng – und auf dem Wasser spannend. Wer weicht wem? Wer darf? Wer weiß überhaupt, dass’s da Regeln gibt?

Wenn Erfahrung auf Einsatz trifft

Die drei vorderen Plätze gingen verdient an Regatta-Routiniers. Aber der Abstand zu den nächsten Halbprofis war doch gering. Es war eng auf der Regattabahn und bei der Auswertung. Um jeden Meter wurde gefeilscht. Um jede Sekunde gerungen. Und manchmal ging’s um’s Prinzip. Oder wie der Allgäuer sagt: „Hosch kringlt?“ – Jawoll. Manch einer musste nach einer Bojenberührung seine Ehrenrunde drehen. Sportlich fair. Regattaregeln sind schließlich kein Wunschkonzert.

Respekt, Jungs!

Besonders eindrucksvoll: Zwei tapfere Jungs im Opti. Beide noch nicht lange im Regattageschäft – und dann gleich Kenterung. Doch sie gaben nicht auf, rappelten sich auf, richteten sich auf – und segelten durch. Das ist Mut, Maximilian Fuzs und Quirin Bentz ! Das ist Sportsgeist. Das ist SSGR.

Wettfahrtleitung: Der ruhende Pol im Windwirbel

Nadja und ihr Team meisterten das Geschehen wie gewohnt souverän. Start, Ziel, Kurs – alles lief wie am Schnürchen. Die Ruhe im nichrt vorhanden Sturm – danke dafür! Denn was auf dem Wasser oft wie Chaos wirkt, hat an Land eine gut durchdachte Dramaturgie.

Nach dem Segeln ist vor dem Sommerfest

Und dann: KaffeekuchenGrillglück. Über 40 Clubmitglieder fanden sich nach den Wettfahrten zusammen. Der Grill brutzelte, die Kuchenplatte bogen sich. Es wurde gelacht, geschnackt, geholfen und geschnippelt. Küche und Grillcrew lieferten Teamwork auf Sterneküche-Niveau. Ein Sonntag wie aus dem Bilderbuch.

In Zahlen:

  • 2 Wettfahrten

  • 20 Gewinner ohne Podest

  • 2 mutige Optisegler

  • 1 Boje mit Dauerbekanntschaften

  • 40+ Gäste beim Sommerfest

  • 1 Dank an alle Mithelfenden

Fazit: Wir sind der Verein

Ob Regattakönner oder Opti-Neuling, ob Grillmeister oder Kuchenkünstlerin – die Vereinsregatta 2025 hat gezeigt: Die SSG lebt vom Miteinander. Vom Engagement. Vom Spaß. Und davon, dass wir uns gegenseitig achten. Danke an alle – für einen Sonntag, der uns noch lange durchs Jahr trägt.

Kleine Bitte am Rande

Weil’s angesprochen wurde: Ein bisschen Stil am Buffet kann nicht schaden. Sehr wenig an, mag prima am See sein – aber beim Kuchenbuffet sorgen sie bei manchem für Appetitlosigkeit. Und alte ausgelotterte Badehosen … nun ja … lassen wir das.

 

Ergebnis Sommerregatta 2025 Yardstick

 

Bilder Lucia Spring
wer noch weitere Bilder hat, gerne her damit… Felix Spring
whatsapp 01711211100 oder per Mail 1.Vorstand@ssg-rottachsee.de

 

 

Segerlingregatta Templin 2025 Walter Fleschhutz

Segerlingregatta Templin 2025 Walter Fleschhutz

Bericht von Walter Fleschhutz Seggerling Regatta in Templin 2025

Der Süden fährt in den Osten zur Summersailregatta nach Templin. Mit Martin Kresser von Wangener Yachtclub ging es mit 2 Seggerlingen auf dem Trailer nach Templin. Martin hatte den Wohnwagen am Haken, da er mit seiner Frau nach der Regatta im Osten noch ein paar Tage Urlaub machen wollte. Am Donnerstagvormittag ging es auf die 733 km lange und ca. 10 Stunden dauernde Fahrt. Es war sehr warm und auf Höhe Berlin kam es zu einem heftigen Gewitter mit Sturm, sodass Martin die Autobahn verlassen musste, da der Wohnwagen drohte umzukippen. Wir kamen dann beide um ca. 20:00 Uhr in Templin an, wo wir schon erwartet wurden. Den anstrengenden Tag haben wir mit einer Brotzeit und Bier am Wasser des Templiner Stadtsee ausklingen lassen.  Am nächsten Tag trafen nach und nach alle Seggerlinge ein, einige, darunter ich, nutzen den Freitag zum Trainieren und um sich auf die stark drehenden Winde einzustellen. Am Abend trafen sich alle Segler in der vereinseigenen Gastwirtschaft, die von einem Griechen betrieben wird. Das Essen war wie immer hervorragend und der Ouzo schmeckte vorzüglich. Am Samstag, nach dem alle Ihre Boote aufgebaut hatten, begann die Regatta um 10:30 Uhr mit der Begrüßung und Steuermannsbesprechung. Um 11:30 Uhr wurde pünktlich zum Ersten von insgesamt sechs Läufen gestartet.  Der böige und stark drehende Westwind legte von Lauf zu Lauf zu und blies dann in Böen bis zu 5 Bft. Im ersten Lauf hatte ich einen schlechten Start und das Pech, dass ich an der Luv Tonne an der unglücklich verlegten Tonneleine mit dem Schwert hängen blieb. Bis ich mich befreien konnte, fuhren alle Boote vorbei. Der zweite Lauf war mit Platz11 ok, aber verbesserungswürdig. Im dritten Lauf gelang mir ein sehr guter Start, sodass ich immer zwischen Platz 1 und 3 segelte, allerdings nur bis zur letzten Luvtonne, dann passierte das Malheur…ich hatte auf einmal die ganze Ruderanlage in der Hand, es hatte sich der Verriegelungsbolzen geöffnet und das Boot trieb unkontrolliert auf die sich im See befindliche Liebesinsel zu. Dort konnte ich die Ruderanlage wieder einhängen und zur Reparatur an Land segeln. Bei dieser Wettfahrt kassierte ich ein DNF. Die Weiteren Wettfahrten liefen dann nur mittelmäßig mit den Plätzen 11, 10, 9 und einem Gesamtplatz 14 nach 6 Wettfahrten. Um 14:30 Uhr hatten wir dann die ausgeschrieben 6 Wettfahrten unter Dach und Fach und konnten uns ganz gemütlich Kaffee und leckerem, selbstgebackenem Streuselkuchen hingeben. Da das am Grill schmorende Wildschwein, erst gegen 19 Uhr fertig wurde, beschlossen Martin, seine Frau und ich noch die Templiner Stadtmauer zu umrunden und uns die Füße zu vertreten, bis es um 19 Uhr dann leckeres Wildschwein mit Gemüse vom Wok gab! Der Abend war noch sehr gemütlich mit einigen Ouzo zu viel 😉

Da wir am Samstag schon alle 6 Läufe im Sack hatten, hat man sich entschlossen ein Longrace zu machen…von Schleuße auf der Nordseite zur Enge mit der Eisenbahnbrücke zu segeln…eine Strecke von ca. 6-8km, hier konnte ich vorne Mitfahren und als 7. über die die Ziellinie segeln.

 

Alles in allem war es ein tolles Regattawochenende, die Templiner sind tolle Gastgeber, sodass ich nächstes Jahr gerne wieder die 10 Stunden Anfahrt in Kauf nehmen werde.

 

Ergebnisse: seggerling__overall_results__20

Segerlingregatta Zell am See 2025

Segerlingregatta Zell am See 2025

Bericht von Walter Fleschhutz zur Zeller Einhandregatta YCZ in Zell am See/Österreich

Auf Einladung des Yacht Club Zell am See, machte ich mich am Freitag, den 04.07.2025 auf den Weg nach Zell am See zur Einhand-Regatta der Seggerlinge und Yardstick. Um 20:00 Uhr traf ich bei YCZ ein und wurde bereits von Wolfgang Reisinger erwartet. Nach einem gemütlichen Bier und Gesprächen über den Wind am See, ging es dann doch früh in den Bulli zum Schlafen. Am nächsten Morgen (ausgeschlafen) wurde der Seggerling aufgebaut und natürlich auch weitere 7 Seggerling und 7 weitere Boote für die Yardstickwertung.  Nach der Steuermannsbesprechung um 10:30 Uhr gab es Weißwürste zur Stärkung, die auch notwendig waren, da am Samstag 5 Wettfahrten angesetzt wurden, um am Sonntag möglichst keine Wettfahrten mehr starten zu müssen, da schlechtes Wetter angesagt war.  Um 11:30 Uhr ging es bei leichtem Nordwind in die Seemitte zum Start. Auf der Fahrt zum Startschiff schlief der Wind komplett ein und wir konnten dem Frühstückskonzert der Alphornbläser lauschen. Wie Wolfgang am Vorabend vorausgesagt hat, setzte der Nordwind um 12:45 Uhr ein und frischte bis 4 Bft in Böen auf.  Bei Sonne, tollem Wind konnten 5 Wettfahrten gesegelt werden. In der ersten Wettfahrt hat der lokal Matador Wolfgang Reisinger mit einen souveränen 1. Platz und großem Vorsprung gezeigt, dass der See umrahmt von hohen Bergen, so seine Eigenheiten bei Winddrehern und gewissen Windlöchern (wenn man zu Nahe ans Ufer kommt) hat.  Mit meinem 2. Platz in der Seggerling Wertung war ich für den ersten Lauf zufrieden. Im 2. Lauf hatte ich einen sehr guten Start, segelte über die Seemitte und nahm jeden Winddreher mit, sodass ich mit großem Vorsprung als Erster ins Ziel kam. Im dritten Lauf gelang mir nur ein 4. Platz. Der 4. Lauf war ein ständiger Platztausch mit Wolfgang, der auf der Vorwindstrecke durch ein gutes Manöver um eine Bootslänge Vorsprung als Erster ins Ziel kam. Der 5. Lauf war also entscheidend über den Gesamtsieg. Es gelang mir wieder ein sehr guter Start und ich konnte einen kleinen Vorsprung heraussegeln, der bis ins Ziel reichte und ich somit gleiche Punktzahl (6) mit Wolfgang hatte. Durch den 1. Platz in der letzten Wettfahrt, hatte ich trotz gleicher Punktzahl die Regatta gewonnen.  Um 19:00 Uhr fand die Siegerehrung im See Camp (großartiges Restaurant am Campingplatz neben dem Clubgelände) und das anschließenden Segleressen statt. Zu erwähnen ist auch die sehr gute Regattaleitung, dass tolle Clubgelände mit dem Zeller See eingebettet in einer sagenhaften Berglandschaft.  Da am Samstag alle Wettfahrten gesegelt waren, konnte ich meinen Seggerling am Sonntagmorgen nach dem Frühstück gemütlich abbauen und um 11:00 Uhr die Heimreise antreten. Ein Gegenbesuch zu unserem Seggerling Cup wurde mit 3 Booten vom YCZ angekündigt.

 

Ergebnisse: 2025 Ergebnisse Einhand